Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, dass bei uns personenbezogene Daten von Ihnen erfragt und diese elektronisch gespeichert werden. Ihre Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der nationalen Datenschutzgesetze sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von uns gespeichert und verarbeitet.
Um die Lesbarkeit und Verständlichkeit unserer Datenschutzerklärung zu gewährleisten, informieren wir Sie vorab über Grundbegrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden.
Beim Zugriff auf unsere Website bzw. beim Abruf einer auf unserer Website hinterlegten Datei werden Daten erhoben und verarbeitet. Dies geschieht grundsätzlich nur, sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Weiterhin erfolgt eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten regelmäßig nur nach entsprechender Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung erfolgt, wenn dies durch Gesetz, unionsrechtliche Verordnung oder sonstige Vorschriften vorgesehen ist. Weiterhin erfolgt eine Löschung dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Beim Aufruf unserer Website werden durch den Browser automatisch folgende Daten an unseren Server übermittelt und temporär gespeichert:
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und stabilen Bereitstellung der Website).
Speicherdauer: Die Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für die Funktion der Seite erforderlich sind (z. B. Session-Cookies). Eine Nutzung zu Analyse- oder Werbezwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen).
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet ist, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn Sie uns über das Bewerbungsformular Ihre Daten zusenden, verarbeiten wir diese ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses).
Speicherdauer: Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten spätestens nach 6 Monaten gelöscht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur längeren Speicherung besteht oder Sie einer längeren Aufbewahrung ausdrücklich zugestimmt haben.
Unsere Website verwendet Google Maps zur Darstellung unseres Standorts. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch die Einbindung von Google Maps können Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server von Google übertragen werden. Eine Übertragung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Google verarbeitet Daten in eigener Verantwortung. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung von Google.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch können übermittelte Daten (z. B. über Formulare) nicht von Dritten mitgelesen werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person kann von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten des Betroffenen verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken kann dieses Auskunftsrecht insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung dafür notwendig ist.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Bei Forschungs-/Statistikzwecken kann das Recht eingeschränkt sein, wenn es die Zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt.
Unter folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen:
Bei Einschränkung dürfen Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung oder zur Rechtsdurchsetzung etc. verarbeitet werden. Bei Aufhebung der Einschränkung werden Sie informiert. Bei Forschungs-/Statistikzwecken kann das Recht eingeschränkt sein, wenn erforderlich.
Sie können die unverzügliche Löschung verlangen, sofern u. a. einer der folgenden Gründe zutrifft:
Wurden personenbezogene Daten öffentlich gemacht und sind zu löschen, ergreift der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche über Ihr Löschverlangen zu informieren.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist, z. B. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, im öffentlichen Interesse im Bereich Gesundheit, für Archiv-/Forschungs-/Statistikzwecke oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie Berichtigung, Löschung oder Einschränkung verlangt, werden allen Empfängern entsprechende Mitteilungen gemacht, soweit möglich oder nicht unverhältnismäßig. Sie haben das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erfolgt. Direktübertragung an einen anderen Verantwortlichen ist möglich, soweit technisch machbar und Rechte anderer nicht beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor oder die Verarbeitung dient der Rechtsdurchsetzung.
Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Profiling im Zusammenhang mit Direktwerbung. In diesem Fall werden die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie können Ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft auch mittels automatisierter Verfahren ausüben.
Bei Forschungs-/Statistikzwecken kann das Widerspruchsrecht eingeschränkt sein, wenn es die Zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt.
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, außer wenn die Entscheidung für einen Vertrag erforderlich ist, gesetzlich zulässig ist (mit geeigneten Schutzmaßnahmen) oder mit ausdrücklicher Einwilligung erfolgt. Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden nur unter den Voraussetzungen des Art. 9 DSGVO verarbeitet. Es werden angemessene Maßnahmen getroffen, um Ihre Rechte zu wahren (mind. Recht auf Eingreifen einer Person, Darlegung des eigenen Standpunkts, Anfechtung der Entscheidung).
Unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere am Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder Ort des mutmaßlichen Verstoßes) zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand: September 2025